Onlineshop Migration - Vorteile & Checkliste

Was versteht man unter einer Onlineshop Migration?

Bei einer Onlineshop Migration handelt es sich um den Prozess des Umzugs eines bestehenden Webshops von einem Anbieter zu einem anderen. Dabei werden sämtliche Daten, Inhalte und Funktionen des Shops von einer Plattform auf eine andere übertragen. Eine Onlineshop Migration kann sowohl den Wechsel des Content-Management-Systems (CMS) als auch des Hosting-Anbieters umfassen. Das Hauptziel einer Migration besteht darin, die Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität des Onlineshops zu verbessern.

Fit für den modernen Onlinehandel - Die Onlineshop Migration

Kostelose Beratung

Sie möchten Ihren Onlineshop zu einer anderen Plattform umziehen?

Onlineshop Migration

Wen betrifft ein Umzug eines Onlineshops?

Ein Umzug eines Onlineshops betrifft in erster Linie Unternehmen oder Einzelpersonen, die bereits einen bestehenden Webshop betreiben und diesen auf eine neue Plattform migrieren möchten. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel eine unzureichende Performance des aktuellen Systems, fehlende Funktionen, Sicherheitsbedenken oder auch die Notwendigkeit, den Shop an veränderte Geschäftsbedingungen anzupassen.

Von welchen Anbietern wird am häufigsten zu einem anderen migriert?

Es gibt keine eindeutige Antwort darauf, welche Plattformen am stärksten von einer Abwanderung von Nutzern und Shops betroffen sind. Allerdings können wir an den Wünschen unserer Kunden beobachten, dass einige ältere und weniger flexible Onlineshop-Plattformen eine höhere Abwanderungsrate verzeichnen müssen. Häufig migrieren wir zu Cloud-basierten Onlineshop Systemen (SaaS).

Zum Ranking der besten Onlineshop Anbieter für die Schweiz

Welche Gründe gibt es für die Migration einer Website?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Unternehmen sich für eine Migration ihres Onlineshops entscheiden. Hier sind einige häufige Motive:

  1. Bessere Leistung: Eine Migration kann erforderlich sein, um die Ladezeiten zu verbessern und die Leistung des Onlineshops zu optimieren. Eine langsame Website kann Besucher abschrecken und zu Umsatzeinbußen führen.
  2. Erweiterte Funktionen: Möglicherweise bietet der aktuelle Onlineshop-Anbieter nicht die gewünschten Funktionen oder Erweiterungen, die für das Wachstum des Unternehmens erforderlich sind. Eine Migration ermöglicht den Wechsel zu einer Plattform, die besser auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten ist.
  3. Sicherheitsverbesserungen: Ein veralteter oder unsicherer Onlineshop kann anfällig für Hackerangriffe und Datenverluste sein. Durch die Migration zu einer sichereren Plattform können Unternehmen ihre Kundendaten besser schützen und das Vertrauen der Kunden stärken.
  4. Kosteneinsparungen: Ein Wechsel des Onlineshop-Anbieters kann finanziell vorteilhaft sein, wenn der neue Anbieter günstigere Preise oder flexiblere Zahlungsmodelle anbietet. Dies kann langfristig zu erheblichen Einsparungen führen.

Welche Vorteile hat es, den Onlineshop Anbieter zu wechseln?

Ein Wechsel des Onlineshop-Anbieters kann zahlreiche Vorteile mit sich bringen:

  1. Verbesserte Benutzererfahrung: Ein modernes und benutzerfreundliches CMS ermöglicht es, den Onlineshop ansprechender zu gestalten und die Navigation für Besucher zu vereinfachen. Dies kann zu einer höheren Conversion-Rate und einem besseren Kundenerlebnis führen.
  2. Mehr Flexibilität und Skalierbarkeit: Ein neuer Onlineshop-Anbieter kann erweiterte Funktionen und Flexibilität bieten, um den Shop an das Unternehmenswachstum anzupassen. Dies ermöglicht es, neue Produkte hinzuzufügen, Marketingkampagnen umzusetzen und das Geschäft weiterzuentwickeln.
  3. Technische Verbesserungen: Ein Onlineshop-Anbieterwechsel ermöglicht es, von neueren Technologien und Updates zu profitieren. Dies kann zu einer besseren Performance, Stabilität und Sicherheit des Onlineshops führen.
  4. Support und Kundenservice: Ein qualitativ hochwertiger Support und Kundenservice sind entscheidend für den reibungslosen Betrieb eines Onlineshops. Durch den Wechsel zu einem Anbieter mit einem besseren Support-Team können Unternehmen sicherstellen, dass sie bei technischen Problemen oder Fragen schnell und kompetent unterstützt werden.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Umzug des eigenen Onlineshops?

Die Entscheidung für einen Umzug des eigenen Onlineshops sollte gut überlegt sein. Hier sind einige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass der richtige Zeitpunkt für eine Migration gekommen sein könnte:

  1. Schwierigkeiten mit dem aktuellen System: Wenn der aktuelle Onlineshop regelmäßig technische Probleme hat, langsam lädt oder nicht mehr den Anforderungen des Unternehmens entspricht, kann ein Wechsel sinnvoll sein.
  2. Geplante Neugestaltung oder Umstrukturierung: Wenn ein Unternehmen plant, den Onlineshop neu zu gestalten oder umfassende Änderungen an der Struktur und den Funktionen vorzunehmen, kann dies ein guter Zeitpunkt für eine Migration sein.
  3. Erweiterung des Geschäftsmodells: Wenn das Unternehmen sein Geschäftsmodell erweitern möchte, beispielsweise durch den Verkauf internationaler Produkte oder die Integration eines Marktplatzes, kann ein Wechsel zu einer Plattform, die diese Funktionen unterstützt, sinnvoll sein.
  4. Sicherheitsbedenken: Wenn der aktuelle Onlineshop nicht den erforderlichen Sicherheitsstandards entspricht oder häufig Ziel von Angriffen wird, ist es ratsam, auf eine sicherere Plattform zu wechseln.

Wie lange dauert eine Onlineshop Migration?

Die Dauer einer Onlineshop Migration hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe des Onlineshops, der Komplexität der Datenstrukturen, der Anzahl der Produkte und Kundendaten sowie der gewählten Plattform. Eine einfache Migration eines kleinen Onlineshops kann schon in wenigen Tagen abgeschlossen werden, während eine umfangreichere Migration eines großen und komplexen Onlineshops mehrere Wochen und sogar Monate in Anspruch nehmen kann. Es ist ein umfangreicher Prozess, der eine sorgfältige Planung, Vorbereitung und Durchführung erfordert. Die Migration umfasst typischerweise das Übertragen von Produktdaten, Kundendaten, Bestellungen, Zahlungs- und Versandinformationen sowie das Anpassen von Design, Templates und Funktionen an die neue Plattform. Zudem müssen eventuelle Umleitungen für bestehende URLs eingerichtet und Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden.

Was muss bei der Migration beachtet werden?

Eine Onlineshop Migration erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung, um mögliche Probleme und Unterbrechungen zu minimieren. Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Migration beachtet werden sollten:

  1. Sorgfältige Vorbereitung: Machen Sie eine umfassende Bestandsaufnahme aller Inhalte, Daten und Funktionen des aktuellen Onlineshops. Erstellen Sie eine detaillierte Liste der erforderlichen Migrationsschritte und setzen Sie klare Ziele für den Umzug.
  2. Auswahl des richtigen Anbieters: Recherchieren Sie gründlich verschiedene Onlineshop-Anbieter und vergleichen Sie deren Funktionen, Preise, Support und Reputation. Wählen Sie einen Anbieter, der Ihren spezifischen Anforderungen entspricht und langfristig gute Perspektiven bietet.
  3. Datenmigration: Stellen Sie sicher, dass alle Daten wie Produktdaten, Kundendaten, Bestellungen, Inhalte usw. sicher und fehlerfrei auf die neue Plattform migriert werden. Überprüfen Sie vorab die Kompatibilität der Datenstrukturen zwischen den Systemen.
  4. Testen und Überprüfen: Führen Sie umfangreiche Tests auf der neuen Plattform durch, um sicherzustellen, dass alle Funktionen einwandfrei funktionieren. Überprüfen Sie die Konsistenz der Daten, das Design der Website und die Benutzerfreundlichkeit. Identifizieren Sie etwaige Probleme und beheben Sie diese, bevor der Onlineshop live geschaltet wird.
  5. Umleitung und SEO: Legen Sie eine klare Umleitungsstrategie fest, um sicherzustellen, dass bestehende URLs auf die entsprechenden Seiten der neuen Plattform weitergeleitet werden. Berücksichtigen Sie dabei auch SEO-Aspekte, um den Verlust von Suchmaschinenranking und Traffic zu minimieren. Aktualisieren Sie zudem Ihre XML-Sitemap und informieren Sie Suchmaschinen über den Umzug.
  6. Kommunikation mit Kunden: Informieren Sie Ihre Kunden über den geplanten Umzug und eventuelle vorübergehende Unterbrechungen des Onlineshops. Stellen Sie sicher, dass Sie klar und deutlich kommunizieren, wie sie während des Umzugs weiterhin Produkte kaufen können und welche Vorteile der neue Onlineshop bieten wird.
  7. Schulung und Support: Stellen Sie sicher, dass Sie und Ihr Team ausreichend geschult sind, um die neue Plattform effektiv zu nutzen. Überprüfen Sie auch, ob der neue Anbieter einen guten Support und Schulungsmaterialien bietet, um eventuelle Fragen und Probleme während des Übergangs zu lösen.

Checkliste für einen Webshop Umzug

Onlineshop Migration Checkliste

Hier ist eine Checkliste, die Ihnen helfen kann, den Umzug Ihres Onlineshops reibungslos zu gestalten:

  1. Definieren Sie klare Ziele und Anforderungen für den Umzug.
  2. Recherchieren und wählen Sie den richtigen Onlineshop-Anbieter.
  3. Erstellen Sie eine detaillierte Inventarliste aller Inhalte und Daten.
  4. Sichern Sie alle Daten beim alten Anbieter.
  5. Migrieren Sie alle gewünschten Inhalte vom alten zum neuen Anbieter. Nicht mehr benötigte URLs (Produkte, Unterseiten, etc.) können unter Umständen unberücksichtigt bleiben.
  6. Wichtig: Planen Sie eine Umleitungsstrategie für bestehende URLs, damit diese auch nach dem Umzug von Suchmaschinen als die ursprünglichen Seiten erkannt werden und ihre Rankings beibehalten können.
  7. Führen Sie umfangreiche Tests auf der neuen Plattform durch. Genügen Darstellung und Performance modernsten Anforderungen? Sind die URLs korrekt weitergeleitet?
  8. Aktualisieren Sie Ihre XML-Sitemap und informieren Sie Suchmaschinen über den Umzug.
  9. Kommunizieren Sie den Umzug an Ihre Kunden und bieten Sie Unterstützung während des Übergangs.
  10. Schulen Sie Ihr Team im Umgang mit der neuen Plattform.
  11. Überwachen Sie den Onlineshop nach dem Umzug, um mögliche Probleme zu identifizieren und zu beheben.

Indem Sie diese Checkliste als Leitfaden verwenden, können Sie sicherstellen, dass Ihr Onlineshop reibungslos auf die neue Plattform migriert wird und Ihre Ziele effektiv erreicht werden.

Abschließend kann gesagt werden, dass eine Onlineshop Migration gut geplant und sorgfältig durchgeführt werden sollte, um mögliche Risiken zu minimieren und die Vorteile eines neuen Onlineshop-Anbieters voll auszuschöpfen. Eine erfolgreiche Migration kann die Performance, Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit Ihres Onlineshops verbessern und somit zu einem erfolgreichen E-Commerce-Geschäft beitragen.

Kostelose Beratung

Sie möchten Ihren Onlineshop zu einer anderen Plattform umziehen?