Dropshipping vs. klassischer Onlineverkauf: Vor- und Nachteile im Vergleich
E-Commerce ist ein schnell wachsender Markt und bietet Unternehmen eine Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen online zu verkaufen. Es gibt verschiedene Formen des E-Commerce, von denen zwei der bekanntesten das Dropshipping und der klassische Onlineverkauf mit eigenem Warenlager sind. In diesem Blog-Eintrag werden wir die beiden Modelle vergleichen und ihre Vor- und Nachteile untersuchen.
Dropshipping: Definition und Funktionsweise

Dropshipping ist ein E-Commerce-Modell, bei dem der HĂ€ndler keine physischen Produkte auf Lager hat. Stattdessen arbeitet der HĂ€ndler mit einem Lieferanten zusammen, der die Produkte auf Lager hat. Wenn der HĂ€ndler eine Bestellung erhĂ€lt, leitet er die Bestellung an den Lieferanten weiter, der das Produkt direkt an den Kunden versendet. Der HĂ€ndler ist nur fĂŒr den Verkauf und den Kundenservice verantwortlich.
Klassischer Onlineverkauf: Definition und Funktionsweise
Im klassischen E-Commerce-Modell mit eigenem Warenlager hat der HĂ€ndler die physischen Produkte auf Lager. Wenn ein Kunde eine Bestellung aufgibt, wird das Produkt direkt vom Lager des HĂ€ndlers an den Kunden versendet. Der HĂ€ndler ist fĂŒr den Verkauf, das Lagermanagement und den Kundenservice verantwortlich.
Vor- und Nachteile von Dropshipping
Vorteile:
- Geringeres Risiko: Der HĂ€ndler hat keine Kosten fĂŒr die Lagerung von Produkten, was das Risiko von ĂberbestĂ€nden und unverkauften Produkten minimiert.
- Geringere Startkosten: Da der HĂ€ndler keine physischen Produkte auf Lager hat, sind die Startkosten fĂŒr den Online-Shop geringer.
- Mehr FlexibilitÀt: Der HÀndler kann ein breiteres Sortiment anbieten, da er nicht auf den begrenzten Platz seines Lagers beschrÀnkt ist.
- Kein Lagermanagement: Da der Lieferant fĂŒr die Lagerung und den Versand der Produkte verantwortlich ist, muss der HĂ€ndler sich nicht um das Lagermanagement kĂŒmmern.
Nachteile:
- Geringere Kontrolle: Da der HĂ€ndler nicht fĂŒr die Lagerung und den Versand der Produkte verantwortlich ist, hat er weniger Kontrolle ĂŒber die Lieferzeiten und die ProduktqualitĂ€t.
- Geringere Margen: Da der Lieferant fĂŒr die Lagerung und den Versand der Produkte verantwortlich ist, sind die Margen in der Regel niedriger als beim klassischen E-Commerce-Modell.
- Höheres Retourenrisiko: Wenn ein Kunde ein Produkt zurĂŒcksendet, muss der HĂ€ndler mit dem Lieferanten zusammenarbeiten, um das Produkt zurĂŒckzusenden und eine RĂŒckerstattung zu erhalten.
Vor- und Nachteile von klassischem Onlineverkauf mit eigenem Lager
Vorteile:
- Mehr Kontrolle: Der HĂ€ndler hat volle Kontrolle ĂŒber die Lagerung, den Versand und die ProduktqualitĂ€t, was zu besseren Kundenbewertungen und einer höheren Kundenzufriedenheit fĂŒhren kann.
- Höhere Margen: Da der HĂ€ndler fĂŒr die Lagerung und den Versand der Produkte verantwortlich ist, können die Margen höher sein als beim Dropshipping-Modell.
- Geringeres Retourenrisiko: Der HĂ€ndler hat die volle Kontrolle ĂŒber die RĂŒcksendungen, was zu einem effektiveren Prozess und geringeren Kosten fĂŒhren kann.
Nachteile:
- Höhere Startkosten: Der HÀndler muss ein Lager mieten oder kaufen und das Lagermanagement und den Versand der Produkte organisieren, was höhere Startkosten bedeutet.
- Höheres Risiko: Der HĂ€ndler trĂ€gt das Risiko von ĂberbestĂ€nden und unverkauften Produkten, was zu einem finanziellen Verlust fĂŒhren kann.
- Weniger FlexibilitĂ€t: Der HĂ€ndler ist auf den begrenzten Platz seines Warenlagers beschrĂ€nkt, was zu einem begrenzten Angebot fĂŒhren kann.
Vergleich von Dropshipping und klassischem Onlineverkauf
Beide Modelle haben Vor- und Nachteile und es hĂ€ngt von den individuellen BedĂŒrfnissen und Zielen des HĂ€ndlers ab, welches Modell besser geeignet ist. Wenn der HĂ€ndler eine geringere Startinvestition wĂŒnscht und mehr FlexibilitĂ€t in Bezug auf das Angebot haben möchte, ist das Dropshipping-Modell eine gute Option. Wenn der HĂ€ndler mehr Kontrolle ĂŒber die Lagerung und den Versand der Produkte haben möchte und bereit ist, höhere Startkosten zu tragen, ist das klassische E-Commerce-Modell mit eigenem Lager die bessere Wahl.
Beispiele fĂŒr beide Onlinehandelsmodelle
Beide Modelle haben Vor- und Nachteile, und es hĂ€ngt von den individuellen BedĂŒrfnissen und Zielen des HĂ€ndlers ab, welches Modell besser geeignet ist. Ein Hersteller von Produkten wird aufgrund seiner Firmenstruktur in der Regel eher den klassischen Verkauf seiner eigenen Waren bevorzugen. Kleine Firmen ohne eigene Produktion oder Logistik nutzen hĂ€ufig das Dropshipping Modell, um im Onlinehandel Fuss zu fassen. FĂŒr welche Art des Onlineverkaufs Sie sich auch entscheiden, wir bieten Ihnen eine schnelle und preiswerte Art, Ihren eigenen Onlineshop zu eröffnen oder Sie beim Aufbau Ihres Onlineshops zu beraten.